Dr.Sonja Stanger - Coaching

Coaching

Gefangen im Hamsterrad? | In der Krise? | Überlastet? | Unzufrieden?

Ich begleite Sie achtsam in ein selbstbestimmtes und erfüllendes Leben.

Übernehmen Sie wieder das Steuer Ihres Lebens und entfalten Sie Ihre vollen Potentiale!
Informieren Sie sich noch heute unverbindlich über Ihre Möglichkeiten und vereinbaren Sie ein kostenloses Kennenlern-Gespräch
Kontaktformular >

Coachingsitzungen sind sowohl persönlich bei mir in der Praxis in Stuttgart, als auch online möglich.


„Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen gehen.“Laotse, 6. Jh. v. Chr.


Ihr Anliegen

  • Wie kann ich gelassener in privaten oder beruflichen Konflikte reagieren?
  • Warum kann ich nicht abschalten?
  • Wie lerne ich mich mit meinen Emotionen besser zu verstehen und mit Ihnen umzugehen?
  • Wie kann ich mich in schwierigen Situationen besser durchsetzen?
  • Warum fühle ich mich durch bestimmte Situationen oder Menschen schnell verletzt?
  • Entscheidungsfindung durch Standortbestimmung und Erarbeitung einer klaren Orientierung
  • Bewältigung von Krisen und beruflichen Übergangssituationen
  • Persönlichkeitsentwicklung (durch Selbstwahrnehmung und Selbstführung)
  • Rollenmut: Mit Klarheit und Mut die bestehenden und bevorstehenden beruflichen Rollen ausfüllen
  • Potentialentfaltung (durch Aktivierung ungenutzter Ressourcen)
  • Sicherung der Leistungskraft (durch Achtsamkeit und individuelles Energiemanagement)


Mein Angebot für Sie:


Mein Coaching ist ein persönlichkeitsorientiertes Coaching. Es dient dazu sich selbst besser kennen, verstehen und in Folge besser selbst führen zu lernen. Auf Grundlage von Achtsamkeit erforschen Sie Ihre Innenwelt mit Ihren verschiedenen Persönlichkeitsanteilen.

Mit Achtsamkeit lassen sich Gefühle, Gedanken und Impulse genauer wahrnehmen und erforschen als im hektischen Alltagsbewusstsein. Vieles, was unser Handeln unbewusst steuert und unsere Wirkung beeinflusst, kann erkannt, benannt und schlussendlich auch verändert werden. Über den Weg innerer Achtsamkeit können neue Ansätze Lösungen für persönliche Fragen und effektivere Handlungsalternativen gefunden werden, als mit rationalem Denken alleine.

Indem Sie mehr Einsicht in Ihre Innenwelt und Kenntnis eigener Persönlichkeitsteile bekommen, kann es ihnen gelingen, mit Ihren Emotionen, Reaktionen und Wechselwirkungen souveräner umzugehen. Im Gegensatz zur klassischen Intelligenz können die grundlegenden Fähigkeiten von emotionaler Intelligenz - innerlich achtsam zu sein, sich selbst zu führen und mit Einfühlungsvermögen Beziehungen gut zu gestalten – in diesem Coaching bewusst gelernt und entwickelt werden.

Meine Coaching Philosophie basiert auf der Prämisse: "Ein guter Coach folgt stets der Weisheit seines Klienten."

Mein Coaching-Schwerpunkt liegt dabei auf intrapersonellen Fragestellungen wie emotionaler Intelligenz, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstführung, Sinnfragen und persönlichen Entwicklungsfragen, Erlernen von Achtsamkeit, Work-Life-Balance, Rollenkonflikten, herausfordernden Entscheidungen sowie Coaching an der Grenze zur Psychotherapie.

Mein Coaching-Ansatz orientiert sich an der Coaching Methode von Dietz Training und Partner. Basis hiervon sind emotionale Intelligenz, Achtsamkeit, das Inner Family System (IFS) und Elemente aus der Hakomi Psychotherapie sowie aus der systemischen Aufstellungsarbeit.

3-5 Coachingsitzungen reichen in der Regel aus, um sein Anliegen umfassender zu durchdringen und begreifen sowie sich selbst besser führen zu lernen.


Konditionen Coaching:

Ein kurzes Telefonat vorab dient dazu, einen ersten Eindruck voneinander zu bekommen sowie wünschenswerte Ergebnisse und den voraussichtlichen Rahmen zu besprechen. Das erste persönliche Treffen in unserem Büro verstehen wir bereits als Teil des Coachingprozesses. Dabei können die ersten 60 Minuten auch als ein Kennenlernen geplant werden, das nicht berechnet wird, falls sich herausstellt, dass eine Zusammenarbeit nicht sinnvoll ist. Ansonsten empfehlen wir, nach der Klärung der Hintergründe und Ziele zeitnah in die gemeinsame Arbeit einzusteigen.

Ein Coaching kann, wenn es sich um eine eng umrissene Fragestellung handelt, mit 3-4 Sitzungen abgeschlossen werden. Bei komplexeren Fragestellungen ist eine längerfristige Zusammenarbeit sinnvoll. Bewährt hat sich in vielen Fällen ein Set von 5-6 Treffen à 2-2,5 Stunden. Dabei wird spätestens in der vorletzten geplanten Sitzung geklärt, ob und wie lange das Coaching noch fortgesetzt werden sollte. Abhängig von Situation und Reiseaufwand kann es auch sinnvoll sein, in größeren Abständen einen halben Tag anzusetzen.